Welches Ikon Federbein?
Verwendung
Alle in dieser Typenliste empfohlenen IKON Stoßdämpfer sind individuell auf den jeweiligen Motorradtyp abgestimmt und problemlos zu montieren. Falls die genaue Typenbezeichnung nicht festgestellt werden kann, muss überprüft werden, ob die maximale Länge des IKON Dämpfers mit der Länge des Original-Dämpfers übereinstimmt.
Federn
Die meisten IKON Dämpfer werden komplett mit Federn geliefert. Für Dämpfer die ohne Federn geliefert werden, kann die Feder separat bestellt werden. Diese werden in der Typenliste gesondert erwähnt. Bei Dämpfertypen stark abweichender Konstruktion, wird in der Typenliste darauf hingewiesen, dass die Original-Federn zu verwenden sind. Für diese Typen gibt es keine IKON-Federn.
Bei Artikelnummern die auf CH enden, handelt es sich um verchromte Federn.
Achtung
Alle IKON- Stoßdämpfer verfügen über einen Anschlagpuffer auf der Kolbenstange, der ein Durchschlagen der Federbeine verhindert. Dieser darf auf keinen Fall entfernt oder gekürzt werden, da sonst der Dämpfer anschlägt und so die Innenteile beschädigt werden. Bei einigen Dämpfertypen ist zwischen dem oberen Auge und dem Anschlagpuffer eine Kunststoffscheibe montiert. Falls bei völliger Einfederung genügend Raum bleibt zwischen hinterem Reifen und Schutzblech, kann diese Scheibe ohne Gefahr entfernt werden.
Tieferlegungssätze
Wenn ein Motorrad stilisiert werden soll, ist das Tieferlegen eine der ersten
Optionen, die von Chopperfahrern und Custom-Bike- Hersteller gewählt wird. IKON hat eine Serie
von verkürzten, verchromten SP8 Stoßdämpfer für die bekanntesten Motorräder, mit denen es
möglich ist, die Sitzhöhe um 20-40 mm (sehe Liste) zu reduzieren.
Bei der Tieferlegung eines Motorrades, das nicht in dieser Liste genannt wird, sollte man folgendes beachten:
- Kontrollieren Sie den Raum zwischen hinterem Reifen und Schutzblech bei voll eingefederten Stossdämpfern.
- Kontrollieren Sie die Kettenspannung, den Raum zwischen Kette und Antriebsgehäuse, sowie zwischen Kettenschutz und Schutzblech.
- In einigen Fällen ist ein Komfortverlust durch die Tieferlegung nicht zu vermeiden. In jedem Fall führt die Tieferlegung aber zu einem Verlust an Bodenfreiheit der sich auf das Kurvenfahrverhalten auswirkt.